Allgemeines
Im Supervisionskontext geht es um die Betrachtung und Reflexion professionellen Handelns sowie institutioneller Strukturen. Systemische Supervision nimmt speziell die Wechselwirkungen zwischen
Personen, Rollen, Funktionen, Aufträgen und Organisationen in den Fokus.
Ziel ist es, Ressourcen der einzelnen Systeme zu erkennen bzw. sie bei der Entwicklung neuer Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu nutzen, um dadurch eine Verbesserung der Arbeitsqualität, eine
Steigerung der Arbeitszufriedenheit sowie die Bewältigung schwieriger Arbeitssituationen zu erreichen.
Supervision wird in unterschiedlichen Zusammenhängen angeboten, also in Fall-, Gruppen- und Teamsupervision (siehe unten).
Leistungen wie Supervision oder Coaching werden oft von Arbeitgebern im Rahmen ihrer Qualitätsstandards finanziert. In Zeiten steigender Arbeitsbelastung und hoher Mitarbeiterfluktuation schätzen
es viele Arbeitgeber, wenn ihre Mitarbeiter sich aktiv um ihre seelische Gesundheit und den Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit bemühen.