Teamsupervision
In der Teamsupervision werden zum einen fallspezifische Interaktionen zwischen Klienten, Patienten, Probanden und Fachpersonal betrachtet (siehe auch Fallsupervision) und zum anderen teaminterne
Prozesse wie z.B. Konflikte, Veränderungen und Entwicklungsmöglichkeiten analysiert, evaluiert und gegebenenfalls neu strukturiert. In Zeiten von Flexibilität und Innovation ist es besonders
wichtig ein gut eingespieltes Team zu haben. Durch starke Belastungen im Team einerseits und die Intensität diverser Projekte andererseits ist es zur Erhaltung der Qualität wichtig die Arbeit aus
einer externen Perspektive (Supervisor) zu reflektieren und zu evaluieren. Des Weiteren besteht die Möglichkeit mit einer supervisorischen Begleitung Konflikte, die sowohl auf unterschiedlichen
Hierarchieebenen als auch zwischen einzelnen Teammitgliedern oder Gruppen vorhanden sein können, zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Im Bereich Team- und Organisationsentwicklung steht die Klärung von Art und Umfang des Auftrages mit den zu erlangenden Zielen im Vordergrund. Für umfangreichere Projekte arbeite ich in der Regel
mit meinen Kollegen zusammen.